Bereits mehr als 800.000 Datenschutzprodukte verkauft | Über Spy-Fy

5 Wege zum Schutz Ihrer Privatsphäre im Internet

5 ways to protect your privacy online

In den letzten Jahren wurde unsere Gesellschaft durch die COVID-19-Pandemie erschüttert. Dies hatte weitreichende Auswirkungen auf unser soziales Leben und unsere Interaktionen insgesamt. Obwohl die meisten Beschränkungen inzwischen aufgehoben wurden, scheinen einige Veränderungen eher langfristig zu sein. Das Arbeiten von zu Hause aus und Meetings über Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Google Meets sind zum Beispiel zur Normalität geworden, ohne dass sich allzu viele Menschen die Frage stellen, welche Folgen dies für unsere Privatsphäre hat. 

 

Wenn wir mehr Zeit online verbringen, erzeugen wir natürlich auch mehr Daten. Je mehr Daten eine Person generiert, desto anfälliger ist sie dafür, verfolgt, überwacht oder analysiert zu werden. Das Tracking von Daten ist eine wertvolle Quelle für Unternehmen und Institutionen. Es besteht ein weit verbreiteter Konsens darüber, dass der Datenschutz in einer Welt, die immer mehr von datenerfassenden Maschinen abhängig ist, immer wichtiger wird.

 

In diesem Artikel gehen wir auf fünf verschiedene Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre in Ihrer Online-Umgebung ein. Er enthält einige Ideen und Tipps, wie Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen und finanziellen Daten in der Online-Welt behalten können.

 

Nr. 1: Verwenden Sie ein VPN


VPN steht für “virtuelles privates Netzwerk”. Auch wenn es wie ein kompliziertes Konzept klingt, sind VPNs eigentlich ziemlich einfach zu benutzen und aus einer Reihe von Gründen von Vorteil. VPNs maskieren die IP-Adresse Ihres Geräts, um so Ihre Privatsphäre zu schützen. 

 

Wenn Sie ein VPN verwenden, werden die von Ihrem Gerät gesammelten Informationen verschlüsselt und durch sichere Netzwerke geleitet. Diese Netzwerke leiten Ihre Daten an Server weiter, die Hunderte von Kilometern von Ihrem Standort entfernt sind. Aus diesem Grund kann ein VPN Ihre Online-Identität verbergen und bietet Ihnen eine erhöhte Online-Sicherheit. Wenn Sie öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen oder durch verschiedene Länder reisen, kann die Verwendung eines VPNs besonders nützlich sein. Andere Gruppen, die ebenfalls von einem VPN profitieren, sind vor allem Gamer und Streamer. 

 

Nr. 2: Decken Sie die Kamera Ihres Geräts ab

 

Eine der logischsten Möglichkeiten, den Datenschutz zu gewährleisten, besteht darin, die Möglichkeit zur Datenerfassung auszuschalten. Fast alle Laptops, Tablets und Smartphones verfügen über eine Art Kamera. Diese Kameras sind eine der ergiebigsten Quellen für Kriminelle, mit denen sie Daten sammeln können. Ein Cyberkrimineller könnte sich möglicherweise Zugang zu Ihrer Webcam verschaffen und so Ihre Umgebung aufzeichnen. 

 

Viele Webcams verfügen über eine Art Mechanismus, der anzeigt, ob die Kamera läuft oder nicht. Oft handelt es sich dabei um eine LED-Leuchte, die jedoch sehr leicht zu hacken ist. Auch wenn die LED-Leuchte neben Ihrer Kamera ausgeschaltet ist, können andere Personen unbemerkt auf Ihre Webcam zugreifen. Das gesammelte Material kann für eine Reihe von Zwecken wie Erpressung oder Identitätsdiebstahl verwendet werden. Die Cyber-Bedrohung durch eine ungeschützte Webcam kann sehr reale Auswirkungen auf alle haben, die davon betroffen sind. Daher müssen Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre ergriffen werden. 

 

Das Abdecken Ihrer Webcam beseitigt diese Bedrohung. Ihre Online-Sicherheit erhöht sich in dem Moment, in dem Sie die Webcam auf all Ihren Laptops, Tablets und Telefonen abdecken. Angemessene und sichere Webcam-Abdeckungen für Laptops und mobile Geräte können Sie in diesem Webshop kaufen.

 

Nr. 3: Verwenden Sie Antiviren-Software

 

Eine dritte Möglichkeit, Ihre Privatsphäre online zu schützen, ist die Installation von Antiviren-Programmen. Dabei handelt es sich um eine Datensicherheit-Software, die Ihre Geräte vor Viren, Spyware, Malware, Trojanern, Spam-Attacken oder anderen Cyber-Bedrohungen schützen soll. Diese Arten von Angriffen richten sich zunehmend auf ahnungslose Personen. 

 

Wenn Ihr Gerät einem Cyberangriff zum Opfer fällt, wird es in seiner Leistung stark beeinträchtigt. Ein Cyberangriff beansprucht viel Speicherplatz, führt unbemerkt schädliche Aktionen durch, bringt Anwendungen zum Absturz und verursacht viele weitere Probleme. Antiviren-Software sucht nach Bedrohungen der Cybersicherheit und warnt Sie, wenn etwas Verdächtiges vor sich geht. Die Software schützt Ihre Privatsphäre im Internet, d. h. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass jemand versucht, sich gewaltsam Zugang zu Ihrem Gerät oder Ihren Daten zu verschaffen. 

 

Nr. 4: Verwalten Sie Ihre Cookies

 

Cookies sind ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Online-Präsenz. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Textdateien, die Informationen enthalten. Diese Informationen werden auf den meisten Websites, die Sie besuchen, in einem Ordner gespeichert. Während Cookies an sich keine großen Risiken mit sich bringen, ist es eher die Verwendung dieser Cookies, die Probleme mit sich bringt. 

 

Die von Ihnen besuchten Websites speichern Cookies, was im Grunde bedeutet, dass sich die Website Ihren Namen und Ihre Präferenzen merkt. Dazu gehören Dinge wie IP-Adressen und Passwörter. Jüngste Studien zeigen, dass mehr als 80 % der meistbesuchten Websites diese Informationen an Dritte verkaufen. Einige Websites verfolgen Sie sogar über verschiedene andere Seiten hinweg zu analytischen Wettbewerbszwecken. Aus diesen Gründen werden Ihr Datenschutz und Ihre Online-Sicherheit erhöht, wenn Sie die Cookies in Ihrem Webbrowser rechtzeitig löschen. 

 

Bei den meisten Browsern ist es relativ einfach, Cookies einzusehen und zu löschen. Der Vorgang ist von Browser zu Browser unterschiedlich, aber im Allgemeinen werden Cookies über die Einstellungen des Browsers gelöscht. Suchen Sie nach dem Abschnitt Datenschutz oder Sicherheit. Der nächste Schritt besteht darin, die von den Browsern gespeicherten Cookies anzuzeigen und dann auszuwählen, welche Cookies Sie löschen möchten. So einfach ist das. 

 

Nr. 5: Hüten Sie sich vor verdächtigen Links und Websites

 

Der letzte Punkt mag für einige offensichtlich sein, aber er ist dennoch wichtig zu erwähnen. Ihre E-Mail-Adresse ist eine Information, die von Online-Partnern recht schnell abgerufen und weitergegeben wird. Das kann dazu führen, dass Sie eine Vielzahl von E-Mails in Ihrem Posteingang vorfinden, in denen Ihnen mitgeteilt wird, dass Sie etwas gewonnen haben oder dass Sie eine bestimmte Nachricht öffnen müssen. Diese E-Mails können recht raffiniert sein und den Anschein erwecken, als kämen sie von Ihrer Bank oder einer anderen Institution. Wenn Sie jedoch auf diese Links klicken, entwendet der dahinter stehende Mechanismus sofort die Informationen von Ihrem Gerät. 

 

Auch wenn manche E-Mails auf den ersten Blick vertrauenswürdig erscheinen, sollten Sie sich über die Person, die Ihnen die E-Mail schickt, im Klaren sein. Eine Antiviren-Software schützt Sie nicht vor solchen Fällen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es wahrscheinlich besser, die E-Mail zu löschen. Auch wenn die Nachricht, die sie Ihnen zu schicken versucht, noch so verlockend ist. 

 

Online-Sicherheit beginnt bei Ihnen selbst. Um seine Privatsphäre zu schützen, muss man über die Methoden der Cyberkriminellen informiert sein. Eine informierte Person kann die Legitimität von allem, was sie im Internet findet, überprüfen und die Personen mit bösartigen Absichten rechtzeitig enttarnen.