Der 28.01. – ein wichtiger Tag für den weltweiten Datenschutz. Der jährliche Data Privacy Day, in Europa auch als der Europäische Datenschutztag bekannt, fand gestern statt. Wussten Sie das so ein Tag überhaupt existiert? In der heutigen Zeit der zunehmenden Digitalisierung und Datenintransparenz wird die Relevanz und die zwingende Notwendigkeit für diese Initiative des Europarats immer deutlicher und bewusster. In dem folgenden Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, wie alles begann und warum wir bei Spy-Fy diesen Aktionstag für den Datenschutz jedes Jahr aufs Neue feiern.
Wie alles begann…
Alles begann am 28. Januar im Jahr 2007 , als der Europarat mit Unterstützung der EU-Kommission einen jährlich stattfindenden Europaweiten Datenschutztag ins Leben gerufen hat. Seitdem wurde dieser Aktionstag zur Tradition. Das konkrete Datum hat eine symbolische Bedeutung. Es wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention offiziell unterzeichnet wurde. Mit der Unterschrift verpflichteten sich die jeweiligen Nationen, die Beachtung der Rechte und Grundfreiheiten des Menschen bei der automatisierten personenbezogenen Datenverarbeitung zu garantieren. Diese in der EU stammende Initiative beschränkt sich längst nicht mehr auf den Europäischen Kontinent, sondern wurde sogar bereits im 2008 (1 Jahr nach der Gründung) von den Vereinigten Staaten und Kanada mitaufgegriffen. Daher findet in Nordamerika zeitgleich mit dem EU Datenschutztag der weltweite Data Privacy Day statt.
Was ist das Ziel des Datenschutztages?
In diesem Zusammenhang weist der Europarat auf die hohe Bedeutung des Datenschutzes für die Bürger der EU hin. Dies soll durch Aktionen aller mit dem Datenschutz betrauten Organisationen erfolgen. An diesem besonderen Tag organisieren Regierungen, nationale und private Datenschutzbehörden sowie andere Privacy-Akteure (unter anderem Spy-Fy) Kampagnen zur Sensibilisierung Privatsphäre und Cybersicherheitsthemen, in Form von verschiedenen Konferenzen, Tagen der offenenen Tür bei Datenschutzunternehmen oder Schülerveranstaltungen.
Datenschutz ist vielfältig. Am Arbeitsplatz, bei Kunden- und Geschäftsbeziehungen, beim Kontakt mit Behörden und öffentlichen Institutionen, im Gesundheitswesen, auf Reisen oder aber auch im Zusammenhang mit der Nutzung des Internet gibt es überall und jederzeit Schutzbedarf von personenbezogener Daten. Dazu gehört ein gewisser Grad an Aufklärung, der mit dem Datenschutztag geschaffen werden soll. Datenschutz betrifft jeden und steht für das unantastbare Recht, dass jeder Mensch selbst darüber entscheiden darf, was und wann er von sich freigibt. Ziel des Datenschutzes ist es unter anderem, dem “gläsernen Menschen” und den damit verbundenen Konsequenzen entgegenwirken. Denn tatsächlich ist es so, dass viele Menschen die Risiken im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten und ihre Rechte in der Regel nicht genau kennen. Sie wissen außerdem selten, was sie tun können, wenn sie den Eindruck haben, ihre Rechte wurden verletzt und an welche Institutionen sie sich wenden können.
Wie schützten Sie Ihre Daten am besten?
Pünktlich zum Datenschutztag, leistet Spy-Fy Deutschland mit der Einführung des JuiceBack datenblockierenden Ladekabels einen Beitrag zum Schutz und zur Sensibilisierung der EU-Bürger wenn es um Privacy-Themen geht!
Das JuiceBack ist eine Neuheit, die es auf dem Markt noch nicht gibt.
Ein universelles Ladekabel, das die Datenübertragung während des Aufladens an öffentlichen USB-Ladeanschlüssen blockiert. Zum Beispiel am Flughafen oder in der Bahn. Dadurch wird verhindert, dass Hacker während des Ladevorgangs persönliche Daten von Ihrem Smartphone oder Tablet abrufen können.
Quelle: Datensicherheit.de